Luise Schottroff hatte ein bewegtes Leben. Lisa-Marie Säftel, Studentin der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, hat Luise Schottroffs akademischen und persönlichen Werdegang in einer Übersicht zusammengefasst und in kurzen, lesenswerten Texten erläutert. Lesen Sie die gesamten Erarbeitungen zum biografisch-akademischen Werdegang Luise Schottroffs hier.
Über Luise Schottroffs akademischen Lebenslauf informiert das biografische Personenregister der Universität Mainz.
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Evangelische Theologie: Online-Bericht über die Verleihung der Ehrenpromotion an Luise Schottroff am 18.04.2007. Die Laudatio von der Verleihung, die Rainer Kessler hielt, ist hier zu lesen. Luise Schottroffs Dankesrede lesen Sie hier.
Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V.: Online-Bericht über die Verleihung des Leonore Siegele-Wenschkewitz Preises an Luise Schottroff anlässlich des Erscheinens des Kommentars „Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth“ für ihr Lebenswerk. Lesen Sie hier die Laudatio der Stellvertretenden Kirchenpräsidenten der EKHN Ulrike Scherf und hier Luise Schottroffs Dankesrede für den Preis.
Die Evangelische Akademie zu Berlin veranstaltet anlässlich des ersten Todestages von Luise Schottroff eine Tagung mit dem Titel „Sehen lernen“ und würdigt Luise Schottroffs Engagement zur Entlarvung antijüdischer Lese- und Auslegungsmuster des Neuen Testaments.
Wer zusätzlich eigenständig zur Biografie Luise Schottroffs recherchieren möchte, ist eingeladen, über unsere Literaturlisten an Informationen über ihr Leben zu gelangen.