Literaturhinweise


…von, mit, über und zu Luise Schottroff

Welche „must reads“ würden Sie der Liste hinzufügen?

Von und mit Luise Schottroff

Gesamtliste

Eine Liste aller Veröffentlichungen von Luise Schottroff steht hier zum Download zur Verfügung.

Artikel und Aufsätze von und mit Luise Schottroff (open access)

Einige Veröffentlichungen von Luise Schottroff sind offen im Internet verfügbar. Lesen Sie hinein, indem Sie den Links folgen.

Schottroff, Luise u.a.: Die Bergpredigt im Gespräch, Bibel und Kirche 72 (2017), 231f. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Schottroff, Luise: Pfingsten. Von Gott in der Muttersprache reden, Bibel und Kirche 70 (2015), 148-155. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Janssen, Claudia/ Schottroff, Luise: „Meine inneren Adressat/innen sitzen nicht auf Lehrstühlen. Im Gespräch, Junge Kirche 74/1 (2013), 37-42.

Müllner, Ilse/ Schottroff, Luise: Der Gewalt widerstehen, in: Leuzinger-Bohleber, Marianne; Klumbies, Paul-Gerhard (Hrsg.):  Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge. Vandenhoeck & Ruprecht:  Göttingen  2010, 261-282.

Schottroff, Luise/ Janssen, Claudia: Endlich Streit um die Rechtfertigungslehre, Junge Kirche 68/4 (2010), 25-27.

Schottroff, Luise: „Wir bestätigen die Geltung der Tora“ (Röm 3,31). Die toratreue Völkerkirche nach dem Brief des Paulus in der Gemeinde in Rom, Bibel und Kirche 65 (2010), 154-158. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Schottroff, Luise: „Der Sommer ist nahe“ (Mk 13,28). Eschatologische Gleichnisauslegung, Bibel und Kirche 63 (2008), 72-75.

Schottroff, Luise/ Janssen, Claudia: Wider den Antijudaismus. Die „Rechtfertigung allein aus dem Glauben“ richtet sich nicht gegen die Tora, Zeitzeichen 8/9 (2007), 52-54.

Janssen, Claudia/ Schottroff, Luise: Übersetzungsfragen zu Herrschaft und Sklaverei, in: Helga Kuhlamm (Hrsg.): Die Bibel – übersetzt in gerechte Sprache? Grundlagen einer neuen Übersetzung, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2005, 212-221.

Schottroff, Luise: Vom Mut, Gott nachzuahmen: Feindesliebe und Schuldenerlass, Bibel und Kirche 58 (2003), 83-90. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Schottroff, Luise: Celebrating God’s Future: Feminist Reflections on the Eschatology of Jesus, Journal of the ESWTR 7 (1999), 7-15.

Schottroff, Luise: Die Frage nach der Autorität der Schrift, Bibel und Kirche 50 (1995), 220f. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Schottroff, Luise: Über Herrschaftsverzicht und den Dienst der Versöhnung, Junge Kirche 52 (1991), 95.98-104; Nachdruck in: Bibel und Kirche 50 (1995), 153-158. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Schottroff, Luise: Nachwort zum Wiederabdruck [des Aufsatzes „Von Generation zu Generation“. Der Einfluß der Lehre vom Judentum im theologischen Schrifttum auf den heutigen Theologiestudenten (von Charlotte Klein)], Bibel und Kirche 44 (1989), 71f.

Schottroff, Luise: Die mutigen Frauen aus Galiläa und der Auferstehungsglaube, Diakonia 20/4 (1989), 221-226.

Schottroff, Luise: „Nicht viele Mächtige“. Annäherungen an eine Soziologie des Urchristentums, Bibel und Kirche 40 (1985), 2-8. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Schottroff, Luise: Antijudaismus im Neuen Testament, Concilium 20/5 (1984), 406-412.

Schottroff, Luise: Befreiungserfahrungen. Freiheit und Befreiung nach dem Zeugnis der Bibel, Concilium 20/2 (1984), 142-477.

Über und zu Luise Schottroff

Buchbesprechungen und -zusammenfassungen

„Auferstanden ist immer nur der Christus, der Gegenwart wird und der uns in unserer jetzigen Wirklichkeit die Wahrheit über unser Leben sagt. Tot bleibt der, von dem wir nichts lernen, der uns nicht verändert und der unser Gewissen nicht empfindlicher macht.“ Dorothee Sölle und Luise Schottroff: Jesus von Nazaret, München 2000, S.141.

Lesen Sie hier eine Buchbesprechung von Cornelia Wissemann-Hartmann.

„Ich lese die Gleichnisse als transparente fiktive Erzählungen über das wirkliche Leben, die die Zuhörenden lehren zu ‚sehen‘ im vollen Sinne des Wortes: den Gott Israels und Gottes Handeln in dieser zerstörten Welt zu erkennen.“ Luise Schottroff: Die Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2005.

Lesen Sie hier eine Rezension von Dr. Thomas Kroll für den Podcast „Buchkritik“ in Deutschlandfunk Kultur vom 04.10.2005.

Eine Rezension anlässlich des 20. Jubiläums des Erscheinens des Werkes von Tanja Oldenhage für das theologische Feuilleton feinschwarz.net vom 03.01.2025 finden Sie hier.

Die Einleitung und die Auslegung zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lk 18,9-14) aus Die Gleichnisse Jesu sind auf der Website des Verlags als Leseprobe verfügbar.

„Paulus war Reiseführer in die Geschichte der frühen römischen Kaiserzeit. In seinem ersten Brief nach Korinth wird die Härte des Alltagslebens dieser Stadt spürbar, auch die seines eigenen Lebens. Mitten in dieser Stadt hat sich eine widerständige Gemeinschaft von Menschen aus dem jüdischen Volk und den anderen Völkern zusammengefunden, die eine große Vision haben und aus ihr leben.“ Luise Schottroff: Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth, Stuttgart 2013.

Lesen Sie hier eine Rezension von Rolf Baumann in der biblischen Bücherschau 4/2013 für das Katholische Bibelwerk e.V.

Welche Veröffentlichung von Luise Schottroff hat Sie besonders beeindruckt, geprägt oder inspiriert?

Wenn Sie selbst an dieser Stelle ein Werk vorstellen oder besprechen möchten, freuen wir uns über Ihren Beitrag. Melden Sie sich gern per E-Mail bei Kim Sölter (kim.soelter@kiho-wuppertal.de).

Artikel über und zu Luise Schottroff (open access)

Informieren Sie sich über Luise Schottroffs Veröffentlichungen und ihre Theologie.

Crüsemann, Marlene: Die Gemeinde ist der Körper des Messias: soziale Realität und Selbstbewusstsein bei Paulus und seiner korinthischen Gemeinde nach Luise Schottroff, Bibel und Kirche 70 (2015), 142-147. (PDF: freundliche Genehmigung von Bibel und Kirche/ Katholisches Bibelwerk e.V.)

Eisen, Ute E.: Wie ungeduldig waren die frühchristlichen Frauen? Zu Luise Schottroffs feministischer Sozialgeschichte des frühen Christentums, Evangelische Theologie 56/4 (1996), 377-387.

Janssen, Claudia: Beziehungen sind Sterbeglück. Eine Begegnung mit Luise Schottroff im Angesicht des nahenden Todes, Zeitzeichen 15/11 (2014), 8-11.

Janssen, Claudia: Leben für eine gerechte Theologie. Sit-ins und Bibelarbeit: Politik und Frömmigkeit gingen bei Luise Schottroff stets zusammen, ausführlicher Nachruf vom 09.02.2015 auf taz.de.

Janssen, Claudia: Mit Lust und langem Atem. Luise Schottroff, in: Gerburgis Feld/ Dagmar Henze/ Claudia Janssen (Hrsg.): Wie wir wurden, was wir sind. Gespräche mit feministischen Theologinnen der ersten Generation, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 1998, 107-113.

Kley-Olsen, Hinrich: Zusammenstellung von Ressourcen und Informationen zu Luise Schottroff anlässlich des gemeinsamen Wirkens und der Freundschaft Luise Schottroffs mit Dorothee Sölle auf der Gedenkseite dorothee-soelle.de

Schottroff, Luise/ Crüsemann, Marlene/ Crüsemann, Frank: Gott ist anders. Die Gleichnistheorie von Luise Schottroff – ein Statement und Doppel-Vortrag auf der 7. Feministisch-theologischen Sommerakademie, Ev. Bildungsstätte Schwanenwerder, 5. Juli 2014.

Wacker, Marie-Theres: „Nicht Sklavin, sondern Freie“. Sozialgeschichtliche Bibelauslegung, Befreiungstheologie und feministisches Engagement als Markierungen des wissenschaftlichen Werkes von Luise Schottroff, in: Marlene Crüsemann/ Claudia Janssen/ Ulrike Metternich (Hrsg.): Gott ist anders. Gleichnisse neu gelesen auf der Basis der Auslegung von Luise Schottroff, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2014.