Zertifikat für Gender und Theologie an der KiHo Wuppertal


Was ist das Zertifikat?

Gender ist eine Querschnittsdisziplin der Theologie. Sie reflektiert die Relevanz der (Zwei-)Geschlechtlichkeit für die biblische, historische, systematische und praktische Theologie sowie für die Strukturen, in denen Theologie betrieben wird. Geschlechterbewussten Theologien geht es um die Vielfalt des Menschseins, des Glaubens und des sozialen Zusammenlebens. Damit ist ihr ein intersektionaler Ansatz inhärent. Körper, Geschlecht, Sexualität und Liebe sind wesentliche Dimensionen dieser menschlichen Vielfalt, die mit Hilfe der Geschlechterforschung theologisch reflektiert werden. Geschlechtergerechtigkeit wird in einem umfassenden Sinn als Frage von Gerechtigkeit in einer konkreten Zeit und gesellschaftlichen Situation verstanden.

Welche Projekte sind entstanden?

Das Gender-Zertifikat wird mit einem Praktikum oder einer Projektarbeit abgeschlossen. Hier geht es darum, wissenschaftliche Erkenntnisse und Fragestellungen aus der theologischen Geschlechterforschung mit konkreter Handlungspraxis zu verknüpfen. Entdecken Sie selbst anhand der folgenden Beispiele, wie Absolvent*innen des Zertifikats kreativ geworden sind.

Barbara Matt hat ein Plakat zum Thema sexualisierte Gewalt für die Toiletten der Kirchlichen Hochschule entworfen. Es sensibilisiert Menschen an der KiHo für Grenzüberschreitungen und informiert Betroffene über Hilfsangebote.

Lisa-Marie Säftel hat den akademischen und persönlichen Lebensweg der Theologin Luise Schottroff  in einer Übersicht zusammengefasst und in kurzen, lesenswerten Texten erläutert. Lesen Sie die gesamten Erarbeitungen zum biografisch-akademischen Werdegang Luise Schottroffs hier. Mehr Informationen zu Luise Schottroff finden Sie in einem eigenen Bereich auf unserer Website.

Ayleen Badzun hat eine Kindergottesdienstreihe zu Tamar, Rahab, Rut, Batseba und Maria entworfen – den Frauen, die im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17) genannt werden. Die Materialien und Umsetzungsimpulse stehen allen, die in religionspädagogischer Arbeit in Schule und Gemeinde aktiv sind, unter Einhaltung des Copyrights hier kostenfrei zum Download zur Verfügung. Ayleen Badzun stellte ihre Ausarbeitung in einer Fortbildung für Religionslehrkräfte der EKiR vor und stieß damit auf großes Interesse.

Christian Lerch hat sich in einer Ausarbeitung exegetisch mit dem Thema „Homosexualität im Römerbrief“ beschäftigt und seine Erkenntnisse für die Gemeindepraxis reflektiert. Daraus ist ein Podcast entstanden, der hier über unsere Website und hier über Spotify abrufbar ist.

Welcher wird Ihr Weg zum Genderzertifikat?

Wenn Sie an der Kirchlichen Hochschule studieren, können Sie das Genderzertifikat erwerben – auch als Gasthörende und Zweiteingeschriebene. Laden Sie sich hier alle Informationen und Anforderungen herunter.

Viele Studierende haben bei der Entscheidung für ein Genderzertifikat bereits einen Teil der Anforderungen durch obligatorische oder aus Interesse gewählte Veranstaltungen abgedeckt. Eine übersichtliche Checkliste zu den erwarteten Leistungen gibt es hier.