Logo Marga Bührig Stiftung

Verleihung des 18. Förderpreises der Marga Bührig Stiftung

Am 18. Oktober 2025 wird der Marga Bührig Preis in Basel verliehen und Prof.‘in Dr. Claudia Janssen vom Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt ist im Rahmen einer Laudatio daran beteiligt. mehr ...



Israelsonntag 2025: Gottesdienst-Arbeitshilfe

Unter dem Titel „Gottesliebe und Nächstenliebe“ ist in Zusammenarbeit der Landeskirchen in Bayern, Hannover und im Rheinland eine Arbeitshilfe zum Israelsonntag, der am am 24. August 2025 gefeiert wird, entstanden. Die Arbeitshilfe enthält u.a. exegetische Impulse zum Predigttext Mk 12,28-34 von Prof.'in Dr. Claudia Janssen aus christlicher und von Prof.'in Dr. Amy-Jill Levine aus jüdischer Sicht. Die Arbeitshilfe steht kostenlos zum Download zur Verfügung. mehr ...



Petition zur Stärkung der Disability-Studies

Dis/Ability-Sensible Theologie und Ableismus-Kritik in theologischen Diskursen bilden wichtige Forschungsschwerpunkte des Instituts für Feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt. Aktuell stehen die Disability-Studies als transdisziplinäres Forschungsfeld, das traditionelle Sichtweisen auf Behinderung hinterfragt und neue Denkweisen anregt, unter Druck. In einer Online-Petition ist es möglich, sich für den Erhalt des ZeDiSplus in Hamburg sowie der iDiS in Köln und der dazugehörigen Professuren für Disability Studies einzusetzen. Das Institut für Feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt unterstützt die Anliegen der Petition. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrer Unterschrift daran beteiligen. mehr ...



NDR Kultur Glaubenssachen: „Worte finden für das Unsagbare“

Am Sonntag, 27. Juli 2025, 08:40 bis 09:00 Uhr, sprach Prof.'in Claudia Janssen in der Sendung Glaubenssachen auf NDR Kultur zur "Kraft der Klage". Der Beitrag kann jederzeit online nachgehört werden. Der Beschreibungstext macht deutlich, wie sehr der Beitrag in aktuelle Lebens- und Welterfahrungen von Menschen passt... mehr ...



Wanderausstellung „gefährdet leben“: vom 27.6. bis 19.7. in Wuppertal

Vom 27. Juni bis zum 19. Juli gastiert die Wanderausstellung "gefährdet leben: Queere Menschen 1933–1945" im Lichthof des Barmer Rathauses (Johannes-Rau-Platz 1). Das Thema der Ausstellung von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ist die Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus. mehr ...



Sendung „Glaube barrierefrei: Behinderung als religiöse Herausforderung“

Ein Kirchgebäude mit Rollstuhlrampe macht noch keine barrierefreie Kirche. Wie gelingt inklusives gemeindliches Leben wirklich? Mit dieser Frage befasst sich die Sendung "Glaube barrierefrei: Behinderung als religiöse Herausforderung", die kürzlich im Format WDR Lebenszeichen und in der Sendung Lebenswelten von rbb Radio 3 gesendet wurde... mehr ...



Das Mirjamheft 2025: Queerer Widerstand

Der Mirjamsonntag (14. Sonntag nach Trinitatis, dieses Jahr am 21. September) stellt Geschlechtergerechtigkeit in den Mittelpunkt von Gottesdienst und Spiritualität. In einem Arbeitsheft zum Mirjamsonntag werden Texte, Lesungen, Lieder, Gebete und Auslegungsformen jedes Jahr von einem anderen Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland ausgearbeitet. Das diesjährige Mirjamheft wurde von der Queeren Kirche Köln erarbeitet und bietet eine queere Exegese von Hohelied 5,2-8 an sowie Grundinformationen zum Thema LGBTQIA+ und Kirche. Es steht kostenfrei zum Download bereit. mehr ...



Jüdisch-Christlicher Dialog und Theologische Geschlechterforschung auf dem Kirchentag 2025

Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 30. April bis 04. Mai 2025 in Hannover statt. Auch Themen, die Schwerpunkte des Instituts für Theologische Geschlechterforschung betreffen, sind dort in vielen Veranstaltungen präsent. Prof.'in Claudia Janssen wird in zwei Veranstaltungen des Zentrums Jüdisch und Christlich zu hören sein. Research Associate Marie Hecke ist im Organisationsteam des Zentrums und gestaltet u.a. eine Veranstaltung zu Theologischen Disability Studies in 2 Kor 12. Einige Kirchentags-Veranstaltungen möchten wir besonders empfehlen... mehr ...



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung auf Spotify

Selbstverständlich bleibt der Podcast auch weiterhin hier auf unserer Seite hörbar. Auch hier können bislang veröffentlichte sowie neu erscheinende Episoden angehört werden. mehr ...



„Was verloren geht…“ Claudia Janssen im Theologischen Feuilleton feinschwarz

In einem Artikel zur Schließung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, welche die Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland im Februar 2025 beschlossen hatte, erläutert Professorin Claudia Janssen die Auswirkungen dieser Finanzentscheidung auf theologische Bildung und Forschung, die an der KiHo traditionellerweise Widerständigkeit und Unabhängigkeit mit einschließen. So ist an der KiHo Wuppertal Feministische Theologie seit 50 Jahren fester Bestandteil des gemeinsamen Lernens und Arbeitens. Das feministisch-theologische Denken vor Ort hatte maßgeblichen Einfluss auf Theologie und Kirche insgesamt... mehr ...
Alle Beiträge zeigen
instagram      


Person des Monats


Prof. Dr. Gustavo Gutiérrez Merino

Prof. Dr. Gustavo Gutiérrez Merino OP war ein peruanischer Priester, Mitglied des Dominikanerordens, Professor und Theologe. Geboren am 8. Juni 1928 in Lima, Peru, verstarb er dort am 22. Oktober 2024. Diesen Monat möchten wir ihm gedenken. mehr ...



Podcasts


Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 7: Luise Schottroff  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 6: Queerness in der Bibel  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 5: Homosexualität im Neuen Testament  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 4: Disabilitykritische Theologie  (mehr ...)