Call for Papers: 2. Netzwerktagung Dis/ability und Theologie

„Körper und Körpermetaphern? Dis/abilitysensible Perspektiven auf ein ambiges Phänomen“ Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und das Institut für evangelische Theologie der Universität Paderborn veranstalten vom 4. bis 5. Mai 2024 die zweite Netzwerktagung: Disability und Theologie. Dr. Mai-Anh Boger, Universität Regensburg, wird die Keynote zur Tagung halten.  ‚Augen, die aufgetan werden‘, ‚Stacheln im Fleisch‘ und Körper wie ‚zerbrechliche Gefäße‘ – biblisch und theologisch sind Metaphern von Körpern omnipräsent. Sie haben oft […] mehr ...



Apokalypse. Now – living in the end?

Jüdisch-Christliche Sommeruniversität des IKJ, Berlin Nach pandemiebedingter Pause findet in diesem Jahr wieder eine jüdisch-christliche Sommeruniversität am Institut Kirche und Judentum, Berlin, statt. Im Jahr nach dem Tod von Peter von der Osten-Sacken wird die von ihm 1987 ins Leben gerufene Tradition der jüdisch-christlichen Sommeruniversität bewusst und in Gedenken an ihn wieder aufgenommen. Die Sommeruniversität 2023 widmet sich der Apokalypse. Sie diskutiert die biblischen und antiken Voraussetzungen, auf die die heutige Rede von einer apokalyptischen Zeit aufsetzt. Sie fragt danach, welches Potential in den […] mehr ...



Heilige, Feministin, Gottesmutter? – „Glaubenssachen“ (NDR) mit Prof.’in Dr. Claudia Janssen

Wer war Maria? Diese Frage hat der NDR in seiner Sendung „Glaubenssachen“ Prof.’in Dr. Claudia Janssen gestellt. Für die Initiator:innen von „Maria 2.0“ ist sie ein Vorbild für den Aufbruch aus verkrusteten Strukturen der katholischen Kirche. Vertreter:innen eines konservativen Marienkultes berufen sich auf „Maria 1.0“ gegen Reformen und gegen die Weihe von Frauen. Im Neuen Testament wird Maria als Mutter Jesu vorgestellt, die im Lukasevangelium davon singt, dass die Mächtigen von den Thronen gestürzt und die Erniedrigten erhöht werden. In der […] mehr ...



„Zu meiner Ordination werde ich nicht anwesend sein“ – Ilse Härter

Die Evangelische Stadtakademie Düsseldorf lädt am 11. September von 18-19.30 Uhr zu einer Veranstaltung zu Ilse Härter ein. Ilse Härter war die erste ordinierte Pfarrerin der rheinischen Kirche und ist 2012 im Alter von 100 Jahren verstorben. Als „Vorkämpferin und Wegweiserin für spätere Generationen“ würdigte der ehemalige Präses der Ev. Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider, die Theologin.  Sie hatte in der Nazi-Zeit den Eid auf den „Führer“ verweigert, ebenso einen „Ariernachweis“. Ihr Einsatz für die Frauenordination und ihre bis zuletzt „unermüdliche […] mehr ...



Netzwerktagung „Dis/Ability und Theologie“

Vom 16.-17. Juni 2023 fand an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, organisiert vom Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt in Kooperation mit dem Institut für evangelische Theologie der Universität Paderborn, die erste Netzwerktagung „Dis/Ability und Theologie“ statt.  Disability Studies erzählen andere Geschichten über Behinderungen (Garland-Thomson), die diese nicht als defizitäre, sondern als produktive Kategorie erschließen und damit einen Perspektivwechsel initiieren. In den USA und Großbritannien wird Disability derzeit zu einer Querschnittsdimension der Theologie. In Deutschland gibt es erste […] mehr ...



Ausschreibung: Hanna-Jursch-Preis

Aktuell läuft die Ausschreibungsfrist des vom Rat der EKD ausgeschriebenen Hanna-Jursch-Preises und des Hanna-Jursch-Nachwuchspreises. Das Thema in diesem Jahr lautet „Geschichte(n), Gegenwart und Zukünfte von Körpern“. Mit den Preisen sollen wissenschaftlich-theologische Arbeiten ausgezeichnet werden, in denen genderspezifische Perspektiven eine wesentliche Rolle spielen. Es können Arbeiten aus allen Fachbereichen der evangelischen Theologie eingereicht werden, die in deutscher Sprache verfasst sind und den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen. Relevant für den Hanna-Jursch-Preis sind Qualifikations- und Forschungsarbeiten. Der Nachwuchspreis richtet sich an alle, die […] mehr ...



Vortrag per Zoom mit Eva Bohne: Dis/Ability und Theologie

Herzliche Einladung zu einem Zoom-Vortrag, der das Thema „Dis/Ability und Theologie“ zum Thema hat. Referentin wird Eva Bohne sein. Sie schreibt: „Mein Bericht zeichnet ausschnitthaft die Pionierarbeit nach, wie das Thema „Der behinderte Mensch in Kirche und Theologie“ dank inoffiziell geförderter, gewagter theologischer Projekte, mehrjähriger Studienarbeiten und eines ökumenischen Studien- und Entwicklungsprojektes von 1980 bis 1995 möglich und als Desiderate oder als theologische Novitäten herausgestellt wurden, aber bis heute kein Querschnittsthema in der wissenschaftlichen Theologie geworden ist. In Art. 24 […] mehr ...



KiHo gegen Rechts – Rückblick auf den HoPo Tag

KiHo gegen rechts – vor Gott sind alle Menschen Gleich Am 31. Mai 2023 fand an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal unter dem Titel „KiHo gegen rechts – vor Gott sind alle Menschen gleich“ der Hochschulpolitische Tag statt. Am HoPo Tag fallen die Lehrveranstaltungen für einen Tag aus – stattdessen steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem aktuellen politischen Thema im Fokus. In diesem Jahr wurde über die Verbindung von der sog. Neuen Rechten und Theologie diskutiert. Den Einführungsvortrag hielt dazu Henning […] mehr ...



Netzwerktagung Dis/Ability und Theologie

Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal veranstaltet vom 16.-17. Juni 2023 eine Netzwerktagung: Dis/Ability und Theologie. Prof.‘in Dr. Julia Watts Belser, Georgetown University Washington D.C., wird die Keynote zur Tagung halten. Auf der Netzwerktagung werden viele Nachwuchswissenschaftler:innen aus allen Fachbereichen der Theologie ihre Forschungen zum Thema Dis/Ability und Theologie vorstellen. Das Programm zur Netzwerktagung kann hier eingesehen werden: mehr ...



KiHo gegen Rechts – vor Gott sind alle Menschen gleich – Hochschulpolitischer Tag des Sommersemesters

KiHo gegen Rechts – vor Gott sind alle Menschen gleich. Unter diesem Titel findet am 31. Mai 2023 der Hochschulpolitische Tag an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal statt. Eingeladen sind alle Studierende. Das Programm gibt es hier: mehr ...
Alle Beiträge zeigen
instagram       twitter       twitter


Begriff des Monats


Theologie nach Hadamar

Der Theologe Ulrich Bach (1931-2009) forderte, analog zu einer „Theologie nach Auschwitz“,eine „Theologie nach Hadamar“ – ein Umdenken, eine Umkehr aus vertrauten Denkmusternund Sprache. Hadamar ist eine Stadt in Hessen und war der Name der am dortigen Stadtrandgelegenen, zwischen Januar 1941 und März 1945 wütenden Tötungsanstalt „Hadamar“.Im Rahmen der „Aktion T4“, des sogenannten „Euthanasie-Programms“ der Nationalsozialisten,wurden in der ehemaligen Landesheilanstalt fast 15.000 Menschen mit Behinderungen undpsychischen Erkrankungen in einer Gaskammer, durch tödliche Injektionen und Medikationensowie durch vorsätzliches Verhungernlassen ermordet. Dabei […] mehr ...



Podcasts


Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 6: Queerness in der Bibel  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 5: Homosexualität im Neuen Testament  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 4: Disabilitykritische Theologie  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 3: Religion und/oder Feminismus?!  (mehr ...)