13.02.2025
In ihrem Podcast Feministische Bibelgespräche ordnen die Theologinnen Dr. Ulrike Metternich und Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann jeden Monat einen biblischen Text feministisch und sozialhistorisch ein. Für ihre Februar-Episode wählten sie das sogenannte Gleichnis von den anvertrauten Pfunden (Lk 19,11-28) und greifen würdigend die Auslegung Luise Schottroffs auf, um dieses Gleichnis in seinem realpolitischen Kontext zu verstehen.
Metternich und Sutter Rehmann zeigen in der Folge auf, wie das Gleichnis als Protestbotschaft gegen unterdrückende Macht- und Reichtumsstrukturen gelesen werden kann, wenn man aufhört, allegorischen Verstehensmustern zu folgen. Bis heute kann das Gleichnis so im Mut zur Veränderung und im Beharren auf Gottes Gerechtigkeit bestärken.
Hören Sie die Postcastfolge „Der mutige Sklave: Das Gleichnis von den anvertrauten Pfunden“ auf Spotify, über die öffentliche Plattform Podigee oder andere gängige Podcastplattformen (Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube, Deezer und Podimo). Hier geht es zu allen Episoden des Podcasts auf der Website der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Bild: © minkadu/EAzB
09.02.2025
Am Sonntag, den 9. Februar 2025, hat Prof.’in Claudia Janssen die Radiosendung Glaubenssachen auf NDR Kultur der Erinnerung an Luise Schottroff und dem Aktuell-Halten ihrer Theologie gewidmet. Der Beitrag und das Manuskript sind hier zum Nachhören und Nachlesen verfügbar.
Unter dem Titel „Lydias ungeduldige Schwestern“ spricht Claudia Janssen über Luise Schottroffs Forschungsvermächtnis in der sozialhistorischen Bibelauslegung. Der Name Lydia führt in das Philippi des ersten Jahrhunderts zu den Frauen, den Handwerkerinnen, den gesellschaftlich „Unsichtbaren“, die sich trotz allem der jüdischen Gemeinschaft und damit dem Gott Israels anschließen und Leben in Würde und Schutz gestalten.
01.02.2025
Luisa Kappes, Studentin der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, hat Luise Schottroff für unsere Rubrik „Person des Monats“ für den Februar porträtiert. Sie gibt darin einen Überblick über Luise Schottroffs Werdegang, der immer wieder vom wissenschaftlichen, politischen und persönlichen Fragen nach Gerechtigkeit getrieben ist. Lesen Sie den Beitrag hier.
30.01.2025
Aus ihrer Feder
fließen die Worte
Ihre wachen Augen
lesen zwischen den Zeilen
entdecken die alte Hoffnung
…Dies ist der Anfang einer theopoetischen Würdigung Luise Schottroffs. Die Schriftstellerin und Theologin Christina Brudereck beteiligte sich bereits am ersten Nachdenken über eine Erinnerung an Luise Schottroff und ihre Theologie an unserem Institut. Nun ist ein Text entstanden, dessen Verse eine lebendige Begegnung mit Luise Schottroff erlauben. Wir danken Christina Brudereck herzlich für diesen wertvollen Beitrag zur Erinnerung. Lesen Sie hier den gesamten Text.
20.01.2025
Die Podcast-Reihe „Werkstatt Theologische Geschlechterforschung“ gibt einen Einblick in die wissenschaftliche Diskussion zu Themen der Gender-Studies, wie sie an der KiHo im Rahmen des Faches Theologische Geschlechterforschung aufgearbeitet werden. In der aktuellen Folge Nr. 7 ist Prof.’in Claudia Janssen im Gespräch mit Kim Sölter. Luise Schottroffs sozialhistorischer und feministischer Blick auf biblische Texte kommen ebenso zur Sprache wie ihr Engagement im christlich-jüdischen Dialog. Auch die Frage der bleibenden Aktualität von Luise Schottroffs Theologie wird behandelt.
Hören Sie den Podcast hier.
03.01.2025
Das Erscheinen des erfolgreichen Werkes Die Gleichnisse Jesu von Luise Schottroff jährt sich 2025 zum 20. Mal. Tanja Oldenhage schaut in einem Artikel für das theologische Feuilleton feinschwarz.net zurück auf ihr persönliches und professionelles Wachsen mit dem Buch. Sie würdigt die dadurch angestoßenen Auslegungsansätze und deren Fortleben in weiteren Werken sozialhistorisch arbeitender Gleichnisausleger:innen wie Jean-Pierre Ruiz. Lesen Sie den anschaulichen Artikel hier.
Die Einleitung und die Auslegung zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lk 18,9-14) aus Die Gleichnisse Jesu sind auf der Website des Verlags als Leseprobe verfügbar.
Mehr zu dieser und anderen Veröffentlichungen von Luise Schottroff erfahren Sie auf unserer Literaturseite.
15.12.2025
Haben Sie sich mit Luise Schottroffs Biografie und/oder ihrem wissenschaftlichen Wirken beschäftigt und möchten die Website durch einen eigenen Beitrag bereichern? Melden Sie sich gern per E-Mail bei Kim Sölter, der Betreuerin der Website (kim.soelter@kiho-wuppertal.de). Auch persönliche Erinnerungen und Fotos sind willkommen.