Vortrag zum Nahostkonflikt

Verena Mildner-Misz, Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, hält am 7. Dezember von 19.00 bis 21.00 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Die Evangelische Kirche und der Nahostkonflikt – Anfänge und Entwicklungen einer politisch-theologischen Kontroverse“ an der Melanchthon Akademie in Köln. Die Teilnahme ist auch per Zoom möglich. Beides kostet fünf Euro und setzte eine Anmeldung voraus. Zur Anmeldung und zu allen Infos geht es hier auf die Homepage der Melanchthon Akademie. Kaum ein Konflikt erfährt in […] mehr ...



Offener Abend an der KiHo: Nahost-Konflikt

Der Nahost-Konflikt beschäftigt uns und wirft immer wieder viele Fragen auf. Deshalb lädt der Mittelbau der Kirchlichen Hochschule Wuppertal alle Studierenden ganz herzlich zu einem Offenen Abend am 13. Dezember um 18 Uhr in Hörsaal 3 ein, der Fragen beantworten und Begriffe klären soll. Es geht dabei um Kontextualisierung und historische Hintergründe des Konflikts, weniger um Positionierungen oder Lösungen. Offene Abende haben an der KiHo eine lange Tradition und dienen zum einen zur Vermittlung von Expert*innen-Wissen, zum anderen bieten sie […] mehr ...



Theoversity-Podcast mit Dr. Marie Hecke

Theoversity, eine studentische Initiative aus Leipzig, ist mit einer Podcast Reihe an den Start gegangen, bei der inzwischen auch Dr. Marie Hecke, Mitarbeiterin am Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt, zu Gast sein durfte. Die Folge ist auf allen gängigen Streamingdiensten zu finden oder hier. Theoversity wirbt auf Instagram für die Podcast Folge, wo es heißt: „Eigentlich mag ich gar keine Heilungsgeschichten, sagt Dr. Marie Hecke. Sie nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch ableismuskritische Perspektiven […] mehr ...



Kirche und theologische Wissenschaft: Appell zur Klimapolitik

Waldbrände in Kanada, ungewöhnlich starke Regenfälle in Griechenland oder die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021: Die Klimakrise entwickelt immer wieder neue Extreme. Gleichzeitig beschäftigt sich die Bundesregierung mit Klimaschutz und Klimazielen, die in vielerlei Hinsicht von Expert*innen weiterhin als unzureichend eingestuft werden. Das bis 2023 angestrebte Klimaziel (Begrenzung auf 440 Megatonnen CO2-Emission) wird demnach mit den von der Bundesregierung angesetzten Maßnahmen nicht erreicht werden können. Kirchliche Vertreter*innen starten Appell Mehr als 250 Vertreter*innen aus den Kirchen und theologischen Fakultäten kritisieren diese […] mehr ...



Queerformation – queerer Gottesdienst in Wuppertal

Am 31. Oktober 2023 um 19 Uhr findet in der Thomaskirche Wuppertal ein queerer Gottesdienst statt. Herzliche Einladung zum Queerformations-Gottesdienst am Reformationstag um 19 Uhr. Bereits das zweite Jahr in Folge organisieren Studierende der Kirchlichen Hochschule Wuppertal gemeinsam mit Pfarrerin Norma Lennartz und Ehrenamtlichen aus der Wuppertaler Thomaskirche diesen besonderen Gottesdienst, zu dem queere Menschen, Unterstützer*innen, Interessierte und alle, die am Reformationstag noch nichts vor haben, herzlich eingeladen sind. Nach dem Gottesdienst gibt es für alle Besucher*innen, die Lust haben, […] mehr ...


Logo Marga Bührig Stiftung

Preisverleihung: Marga Bührig Preis

Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt ist bei der Preisverleihung in Basel beteiligt. Am 13. Oktober wird der Marga Bührig Preis in Basel verliehen und Prof.‘in Dr. Claudia Janssen vom Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt ist im Rahmen einer Laudatio daran beteiligt. Preisverleihung Eine Preisträgerin ist zum einen Katharina Merian von der Universität Basel mit ihrer Dissertation „Remembering Marielle Franco – Towards a «dangerous memory» of individual and collective self-empowerment“: Die Autorin […] mehr ...



Call for Papers: 2. Netzwerktagung Dis/ability und Theologie

„Körper und Körpermetaphern? Dis/abilitysensible Perspektiven auf ein ambiges Phänomen“ Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und das Institut für evangelische Theologie der Universität Paderborn veranstalten vom 4. bis 5. Mai 2024 die zweite Netzwerktagung: Disability und Theologie. Dr. Mai-Anh Boger, Universität Regensburg, wird die Keynote zur Tagung halten.  ‚Augen, die aufgetan werden‘, ‚Stacheln im Fleisch‘ und Körper wie ‚zerbrechliche Gefäße‘ – biblisch und theologisch sind Metaphern von Körpern omnipräsent. Sie haben oft […] mehr ...



Apokalypse. Now – living in the end?

Jüdisch-Christliche Sommeruniversität des IKJ, Berlin Nach pandemiebedingter Pause findet in diesem Jahr wieder eine jüdisch-christliche Sommeruniversität am Institut Kirche und Judentum, Berlin, statt. Im Jahr nach dem Tod von Peter von der Osten-Sacken wird die von ihm 1987 ins Leben gerufene Tradition der jüdisch-christlichen Sommeruniversität bewusst und in Gedenken an ihn wieder aufgenommen. Die Sommeruniversität 2023 widmet sich der Apokalypse. Sie diskutiert die biblischen und antiken Voraussetzungen, auf die die heutige Rede von einer apokalyptischen Zeit aufsetzt. Sie fragt danach, welches Potential in den […] mehr ...



Heilige, Feministin, Gottesmutter? – „Glaubenssachen“ (NDR) mit Prof.’in Dr. Claudia Janssen

Wer war Maria? Diese Frage hat der NDR in seiner Sendung „Glaubenssachen“ Prof.’in Dr. Claudia Janssen gestellt. Für die Initiator:innen von „Maria 2.0“ ist sie ein Vorbild für den Aufbruch aus verkrusteten Strukturen der katholischen Kirche. Vertreter:innen eines konservativen Marienkultes berufen sich auf „Maria 1.0“ gegen Reformen und gegen die Weihe von Frauen. Im Neuen Testament wird Maria als Mutter Jesu vorgestellt, die im Lukasevangelium davon singt, dass die Mächtigen von den Thronen gestürzt und die Erniedrigten erhöht werden. In der […] mehr ...



„Zu meiner Ordination werde ich nicht anwesend sein“ – Ilse Härter

Die Evangelische Stadtakademie Düsseldorf lädt am 11. September von 18-19.30 Uhr zu einer Veranstaltung zu Ilse Härter ein. Ilse Härter war die erste ordinierte Pfarrerin der rheinischen Kirche und ist 2012 im Alter von 100 Jahren verstorben. Als „Vorkämpferin und Wegweiserin für spätere Generationen“ würdigte der ehemalige Präses der Ev. Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider, die Theologin.  Sie hatte in der Nazi-Zeit den Eid auf den „Führer“ verweigert, ebenso einen „Ariernachweis“. Ihr Einsatz für die Frauenordination und ihre bis zuletzt „unermüdliche […] mehr ...
Alle Beiträge zeigen
instagram       twitter       twitter


Begriff des Monats


Queersensible Seelsorge

Was für allgemeine Seelsorge gilt, gilt ebenso für queersensible Seelsorge. Seelsorge soll eine wertschätzende Begegnung sein, die stärkt und aufrichtet. Dabei nimmt die queersensible Seelsorge im Speziellen die Bedürfnisse und Erfahrungen queerer Menschen in den Blick (vgl. Beardsley/Dowd 2020, 135). Den ersten Entwurf für eine queersensible Seelsorge im deutschsprachigen Raum hat Kerstin Söderblom mit ihrem gleichnamigen Buch, welches dieses Jahr erschienen ist, vorgelegt. Sie benennt folgende Punkte als maßgeblich für einer queersensiblen Seelsorge: Laut Söderblom sind für queersensible Seelsorge die […] mehr ...



Podcasts


Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 6: Queerness in der Bibel  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 5: Homosexualität im Neuen Testament  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 4: Disabilitykritische Theologie  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 3: Religion und/oder Feminismus?!  (mehr ...)