Werkstatt Theologische Geschlechterforschung auf Spotify

Selbstverständlich bleibt der Podcast auch weiterhin hier auf unserer Seite hörbar. Auch hier können bislang veröffentlichte sowie neu erscheinende Episoden angehört werden. mehr ...



„Was verloren geht…“ Claudia Janssen im Theologischen Feuilleton feinschwarz

In einem Artikel zur Schließung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, welche die Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland im Februar 2025 beschlossen hatte, erläutert Professorin Claudia Janssen die Auswirkungen dieser Finanzentscheidung auf theologische Bildung und Forschung, die an der KiHo traditionellerweise Widerständigkeit und Unabhängigkeit mit einschließen. So ist an der KiHo Wuppertal Feministische Theologie seit 50 Jahren fester Bestandteil des gemeinsamen Lernens und Arbeitens. Das feministisch-theologische Denken vor Ort hatte maßgeblichen Einfluss auf Theologie und Kirche insgesamt... mehr ...



Neue queere EKiR-Seite

Die neue Plattform queer.ekir.de der Evangelischen Kirche im Rheinland bietet umfassende Ressourcen zu queeren Themen in kirchlichen Kontexten.​ Die Website stellt kompakte Anregungen zu geschlechterbewusster Theologie und Gottesdienstgestaltung bereit. Sie informiert über die historische Aufarbeitung von Schuld im Zusammenhang mit Homosexualität und Queerness in der EKiR und fasst aktuelle kirchliche Positionen zu queeren Themen zusammen. Zudem werden Ansprechpersonen, Veranstaltungen und Beratungsangebote vorgestellt. Auch für die konkrete kirchliche und religionspädagogische Praxis sowie für Gremien und Gruppen bietet queer.ekir.de hilfreiche Materialien, die Inklusion im gemeinsamen Lernen und Leben fördern können.​ mehr ...



„Auf dem Weg zu einer vielfältigen Kirche“

Am 29. März 2025 von 10:30 bis 16:00 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche in Bonn lädt die Evangelische Kirche im Rheinland ein, sich mit anderen Engagierten über Diversitätsthemen in der Kirche auszutauschen. Die Konferenz bietet Raum für Vernetzung, Inspiration und gemeinsame Reflexion. Noch bis Ende dieser Woche ist die Anmeldung möglich. Das Programm umfasst... mehr ...



Black History Month 2025

Jedes Jahr im Februar wird in den USA der Black History Month gefeiert. In diesem Monat wird besondere Aufmerksamkeit auf das Unrecht gerichtet, das Schwarze in der Vergangenheit und Gegenwart durch rassistische Systeme und Strukturen erfahren (haben). Es werden aber auch die Erfolge und Innovationen gefeiert, die Schwarze Menschen eingebracht haben und einbringen. Mittlerweile ist der Black History Month ein globales Phänomen. Das Institut für Theologische Geschlechterforschung hat sich am Black History Month 2025 beteiligt, indem jede Woche eine Instagram-Story zu einer Person erstellt wurde, die sich in der Theologie für die Sichtbarkeit von Schwarzen und BiPoC eingesetzt hat bzw. einsetzt. Gern stellen wir an dieser Stelle die Stories als PDF-Dateien zum Nachlesen zur Verfügung. mehr ...



Entscheidung der Landessynode 2025: Transformation der Kirchlichen Hochschule

Die Landessynode 2025 der Evangelischen Kirche im Rheinland hat gemäß der Beschlussvorlage Prüfauftrag Theologischer Bildungscampus entschieden, den Betrieb der KiHo Wuppertal in ihrer bisherigen Form bis spätestens Ende März 2027 einzustellen. Gleichzeitig hat die Synode die Errichtung eines Theologischen Bildungscampuses in Form einer Weiterbildungsgesellschaft beschlossen... mehr ...


Luise Schottroff

NDR Kultur Glaubenssachen: „Lydias ungeduldige Schwestern“ zu Ehren von Luise Schottroff

Am Sonntag, den 9. Februar 2025 hat Prof.’in Claudia Janssen die Radiosendung Glaubenssachen auf NDR Kultur der Erinnerung an Luise Schottroff und dem Aktuell-Halten ihrer Theologie gewidmet. Der Beitrag und das Manuskript sind zum Nachhören bzw. Nachlesen verfügbar. Unter dem Titel „Lydias ungeduldige Schwestern“ spricht Claudia Janssen über Luise Schottroffs Forschungsvermächtnis in der sozialhistorischen Bibelauslegung. Der Name Lydia führt in das Philippi des ersten Jahrhunderts... mehr ...



Gott kommt zur Welt: Die Weihnachtsgeschichte antisemitismuskritisch

In der Vortragsreihe "Antisemitismuskritische Bibelauslegungen" der Evangelischen Akademie zu Berlin widmete Claudia Janssen sich kürzlich der lukanischen Weihnachtserzählung. War Gott nicht schon in der Geschichte des Volkes Israels gegenwärtig, bevor Gott als Kind im Stall zu Bethlehem in die Welt kam? Wie kann man die Gute Nachricht von der Geburt Gottes innerhalb der jüdischen Verheißungsgeschichte lesen? mehr ...



Zum 20. Geburtstag: Die Erzählbibel zum Download

Viele kindgerechte Bibelausgaben, die in kirchlichen und schulischen religionspädagogischen Kontexten eingesetzt werden, verkürzen die biblischen Narrationen. Jüdische Inhalte und Prägungen werden verschwiegen, der sozialhistorische Hintergrund der Texte wird vernachlässigt, oder die Figuren werden nicht geschlechtergerecht abgebildet. Die Theologinnen und Pfarrerinnen Diana Klöpper und Kerstin Schiffner haben gemeinsam mit der Malerin Juliana Heidenreich die Kriterien der Bibel in gerechter Sprache auf Text und Abbildungen für eine Kinderbibel zugrunde gelegt. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Erzählbibel kostenlos zum Download erhalten. mehr ...



Claudia Janssen über die Weihnachtsgeschichte in der Wuppertaler Auslese

In der aktuellen Ausgabe des Literatur-Podcasts "Wuppertaler Auslese" der Westdeutschen Zeitung gibt Claudia Janssen im Interview Auskunft zum Thema Legende, Geschichte, Mythos: Warum die Weihnachtsgeschichte ewig fasziniert. Es geht darum, Aspekte der Weihnachtsgeschichte, die häufig als historische Wahrheiten gelten, in ihrem mythischen Charakter zu identifizieren. Doch dort bleibt die Wahrheit nicht stehen... mehr ...
Alle Beiträge zeigen
instagram      


Person des Monats


Dr. Revelation Enriquez Velunta

Jeepney-Hermeneutik - wie gelingt die De-Kolonialisierung christlicher Botschaften? Dr. Revelation Enriquez Velunta ist Pastor der United Church of Christ auf den Philippinen und Professor für Neues Testament und Kulturwissenschaften am Union Theological Seminary, Philippines und dem Philippine Baptist Theological Seminary. mehr ...



Podcasts


Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 7: Luise Schottroff  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 6: Queerness in der Bibel  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 5: Homosexualität im Neuen Testament  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 4: Disabilitykritische Theologie  (mehr ...)