Zum 20. Geburtstag: Die Erzählbibel zum Download

Viele kindgerechte Bibelausgaben, die in kirchlichen und schulischen religionspädagogischen Kontexten eingesetzt werden, verkürzen die biblischen Narrationen. Jüdische Inhalte und Prägungen werden verschwiegen, der sozialhistorische Hintergrund der Texte wird vernachlässigt, oder die Figuren werden nicht geschlechtergerecht abgebildet. Die Theologinnen und Pfarrerinnen Diana Klöpper und Kerstin Schiffner haben gemeinsam mit der Malerin Juliana Heidenreich die Kriterien der Bibel in gerechter Sprache auf Text und Abbildungen für eine Kinderbibel zugrunde gelegt. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Erzählbibel kostenlos zum Download erhalten. mehr ...



Claudia Janssen über die Weihnachtsgeschichte in der Wuppertaler Auslese

In der aktuellen Ausgabe des Literatur-Podcasts "Wuppertaler Auslese" der Westdeutschen Zeitung gibt Claudia Janssen im Interview Auskunft zum Thema Legende, Geschichte, Mythos: Warum die Weihnachtsgeschichte ewig fasziniert. Es geht darum, Aspekte der Weihnachtsgeschichte, die häufig als historische Wahrheiten gelten, in ihrem mythischen Charakter zu identifizieren. Doch dort bleibt die Wahrheit nicht stehen... mehr ...



Studienwoche: Macht der Erinnerung

Von Montag, dem 9. Dezember 2024, bis Freitag, den 13. Dezember 2024, findet die Studienwoche der KiHo statt. Sie trägt den Titel "Macht der Erinnerung. Lektionen der Theologie im Horizont von Barmen für Kirche Politik und Gesellschaft 90 Jahre nach der Barmer Theologischen Erklärung". Auch Veranstaltungen mit einem Fokus auf theologische Geschlechterforschung sind im Programm der Studienwoche zu finden... mehr ...



„Bibel lesen mit…“ Marie Hecke

Seien Sie eingeladen, am 5. Dezember 2024 mit Dr. Marie Hecke, Research Associate unseres Instituts, einzutauchen in den Ersten Korintherbrief und Theologische Disability Studies! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bibel lesen mit" des Instituts Kirche und Judentum in Berlin wird Marie Hecke eine Zoom-Veranstaltung gestalten. Das Thema des Abends lautet: Paulus - Apostel mit Behinderung. Theologische Disability Studies in 2 Kor 13,7-12. mehr ...



Erfolgreiche Promotion von Anna Neumann

Anna Neumann, Mitorganisatorin des Netzwerkes Dis/Ability und Theologie, hat im November 2024 an der Universität Paderborn erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Beziehungsreicher Ableismus. Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse von un-/sichtbaren Behinderungen im Spannungsfeld von Selbst-, Fremd- und Ebenbild“ verteidigt. Wir freuen uns, dass eine Qualifikationsarbeit aus dem Netzwerk damit erfolgreich abgeschlossen wurde und gratulieren ihr ganz herzlich! mehr ...


Logo Marga Bührig Stiftung

Ausschreibung des Marga Bührig Förderpreises

Der Marga Bührig Förderpreis 2025 ist ausgeschrieben! Noch bis Ende Januar 2025 können Arbeiten mit einem feministisch-befreiungstheologischen Thema eingereicht werden. Der Förderpreis der Marga Bührig Stiftung wird zum 18. Mal verliehen. Er fördert feministische und befreiungstheologische Arbeiten, die für die demokratische Entwicklung der Gesellschaft, für das Aufdecken von Unrecht und das Nachdenken über Gott relevant sind. Weitere Informationen sind im Flyer zur Ausschreibung und auf der Website der Marga Bührig Stiftung zu finden.  mehr ...



Ringvorlesung „Intersektionale Zugänge zu biblischen Texten“ der Universitäten Köln und Wien

Die Universität zu Köln und die Universität Wien veranstalten im WiSe 2024/25 donnerstagsabends eine digitale Ringvorlesung, auf die wir gerne hinweisen möchten. Es geht um intersektionale Zugänge zu biblischen Texten.  In der Beschreibung der Veranstaltung auf der Website des Instituts für Katholische Theologie der Universität zu Köln heißt es dazu: „›Intersektionalität‹ ist ein auch in den Bibelwissenschaften immer bedeutender werdendes Paradigma, das beschreibt, wie Diskriminierungs- und Identitätsbildungsprozesse an den Kreuzungen (›intersections‹) verschiedener Kategorien (class, ‚race‘, gender u. a.) ablaufen. Für die […] mehr ...



Hanna-Jursch-Nachwuchspreis 2023/24 für ehemalige KiHo-Studentin

Mit dem Hanna-Jursch-Nachwuchspreis wird Naemi Muñoz Perez für ihre Examensarbeit „Disabilitykritische und feministische Zugänge zu neutestamentlichen Heilungserzählungen, dargestellt anhand der Perikope über die ‚blutflüssige‘ Frau (Mk 5,24b-34)“ ausgezeichnet. Naemi Muñoz Perez verbindet in ihrer ausgezeichneten Examensarbeit auf beeindruckende Weise zwei bislang weitgehend getrennte Diskurse: die feministische und die disabilitykritische Hermeneutik. Anhand der Perikope von der blutflüssigen Frau aus dem Markusevangelium untersucht sie die biblische Erzählung und entwickelt einen theologischen Zugang, der ableistische und antijüdische Lesarten hinterfragt und zu überwinden sucht. […] mehr ...



Tagungsband „Andere Geschichten erzählen – Ebenbildlichkeit, Heilung und die Rede von Gott in disabilitysensibler Theologie“ erschienen

Der Tagungsband „Andere Geschichten erzählen – Ebenbildlichkeit, Heilung und die Rede von Gott in disabilitysensibler Theologie“ ist jetzt in der Reihe Behinderung – Theologie – Kirche, Band 17 beim Kohlhammerverlag erschienen. Er versammelt Beiträge der ersten Netzwerktagung des Netzwerkes für „Disability und Theologie“. Disability Studies erzählen ‚andere‘ Geschichten über Behinderungen (Rosemarie Garland-Thomson), die diese nicht als defizitäre, sondern als produktive Kategorie erschließen und damit einen Perspektivwechsel initiieren. Durch alle Fachbereiche der Theologie suchen die AutorInnen des Sammelbandes den Diskurs zwischen […] mehr ...



Radiobeitrag: Zur Freiheit befreit „Sklaverei heute und im Neuen Testament“

Von Claudia Janssen Gesendet: im NDR – Glaubenssachen: Sonntag 16.06.2024, 08:40 bis 09:00 Uhr Weltweit leben heute 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Frauen und Kinder sind besonders gefährdet. Für die biblische Zeit gehörte Sklaverei zum Alltag der Menschen. Im römischen Reich existierte sie in besonders grausamer Gestalt. In vielen deutschen Übersetzungen verschwinden die Sklaven und Sklavinnen in den Erzählungen, in Gleichnissen und Rechtstexten jedoch sprachlich hinter „Knechten“ und „Mägden“. Was bedeutet es von Freiheit zu sprechen, wenn versklavte Menschen […] mehr ...
Alle Beiträge zeigen
instagram      


Person des Monats


Prof. Dr. Kwok Pui-lan

Asiatisch-feministische und postkoloniale Theologie als Herausforderung an die Theologie des „Weißen Mannes“: Prof. Dr. Kwok Pui-lan ist eine feministische Theologin aus Hongkong. mehr ...



Podcasts


Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 7: Luise Schottroff  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 6: Queerness in der Bibel  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 5: Homosexualität im Neuen Testament  (mehr ...)



Werkstatt Theologische Geschlechterforschung – Folge 4: Disabilitykritische Theologie  (mehr ...)