8. August 2025

Petition zur Stärkung der Disability-Studies

Dis/Ability-Sensible Theologie und Ableismus-Kritik in theologischen Diskursen bilden wichtige Forschungsschwerpunkte des Instituts für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt. Aktuell stehen die Disability-Studies als transdisziplinäres Forschungsfeld, das traditionelle Sichtweisen auf Behinderung hinterfragt und neue Denkweisen anregt, unter Druck.

Der politische und gesellschaftliche Wille, die Disability-Studies als kritisch-emanzipatorische Wissenschaft zu erhalten und zu fördern, schwindet zunehmend. Deutlich wird dies z.B. im aktuellen Fall des Zentrums für Disability Studies und Teilhabeforschung (ZeDiSplus) an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Stiftung Das Rauhe Haus Hamburg. Das ZeDiSplus sowie die damit verbundene bundesweit einmalige Interdisziplinäre Professur für Disability Studies und Teilhabeforschung sollen noch dieses Jahr enden.

Auch die 2004 gegründete Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS) an der Universität zu Köln sowie die erste ordentliche Professur für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies an einer deutschsprachigen Universität sind aktuell durch Sparpläne des Landes NRW in ihrer Existenz bedroht.

In einer Online-Petition des Vereins DisAbility Studies e.V. ist es möglich, sich für den Erhalt des ZeDiSplus in Hamburg sowie der iDiS in Köln und der dazugehörigen Professuren für Disability Studies einzusetzen. Jede Unterschrift ist eine Stimme für dauerhafte Strukturen an deutschsprachigen Hochschulen, die die kritische Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit und gesellschaftlichem Wandel ermöglichen. Solche Forschungs- und Lehrinstanzen sind grundlegende Voraussetzung für die Sicherung von Menschenwürde, Gleichheit, Gleichstellung und Diversität, Toleranz, Solidarität und Gerechtigkeit in einer Demokratie.

Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt unterstützt die Anliegen der Petition. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrer Unterschrift daran beteiligen.

Unter diesem Link können Sie die Kampagne durch Ihre Unterschrift unterstützen.

Mehr Informationen zur Petition und ihren Hintergründen erhalten Sie hier.