Beitrags-Archiv



Hochschulpolitischer Tag an der KiHo Wuppertal

Vom 22. Mai 2023
KiHo gegen Rechts – vor Gott sind alle Menschen gleich. Unter diesem Titel findet am 31. Mai 2023 der Hochschulpolitische Tag an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal statt. Eingeladen sind alle Studierende. Das Programm gibt es hier: mehr ...


Institut beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

Vom 15. Mai 2023
Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt ist beim Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg dabei. Das Programm des Kirchentages ist hier zu finden und unsere Angebote hier: mehr ...


Prof.’in Dr. Claudia Janssen am 23.4. in der Radiosendung „Glaubenssachen”

Vom 20. April 2023
NDR. Glaubenssachen: Gott ist anders. Gleichnisse neu gelesen von Claudia Janssen Gott soll ein König sein, der Menschen, die ihre Schulden nicht bezahlen können, den Folterern übergibt? Und der dritte Sklave im Gleichnis von den Talenten soll der Schurke sein? Er ist mutig und sagt die Wahrheit. Dass die grausamen Herren Gottes Gerechtigkeit verkörpern, ist für viele schwer erträglich. Gott ist anders – ist die zentrale Aussage der Gleichnistheorie von Luise Schottroff. Sie geht davon aus, dass wir die zerstörerische Alltagsrealität, […] mehr ...


Veranstaltung zum 20. Todestag von Dorothee Sölle

Vom 19. April 2023
Erinnerung an Dorothee Sölle – Theopoetin und Prophetin. Theologische Mystik und politische Theologie Am 27. April jährt sich der Todestag der Theologin Dorothee Sölle zum 20. Mal. In Erinnerung an sie und ihre theologischen Beiträge laden wir ganz herzlich zu einer Veranstaltung mit theologischen Impulsen und Schreib-Momenten mit Christina Brudereck, Claudia Janssen und Joachim von Soosten ein. Wann: 27. April 2023, 19.00 UhrWo: Hörsaal 3 der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Anschließend sind alle, die Lust haben, zu einem informellen Zusammensein bei […] mehr ...


Vier Radiobeiträge mit Prof.’in Dr. Claudia Janssen

Vom 27. Februar 2023
Karfreitag erinnern wir uns an die Kreuzigung Jesu, die viel zu lange antijüdisch gedeutet wurde. Prof.’in Dr. Claudia Janssen lehrt das Neue Testament an der Kirchlichen Hochschule anders: Mit Respekt vor den jüdischen Wurzeln – und feministisch. Sie ist an Karfreitag, 7. April 2023 ab 12.04 Uhr in der Sendung „Feiertagsgespräch“ auf WDR5 zu hören. Im Anschluss kann die Sendung auch online als Podcast nachgehört werden. Alle Infos gibt es hier. An Ostern feiern wir schließlich die Auferstehung Christi. Und […] mehr ...


Erste Diversity Konferenz der Stabsstelle für Vielfalt und Diversity der EKiR

Vom 15. Februar 2023
Die Stabsstelle für Vielfalt und Diversity der Evangelischen Kirche im Rheinland lädt alle Interessierten zu ihrer ersten Diversity Konferenz unter dem Titel „Kirche kann Vielfalt“ nach Bonn ein. Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Ev. Hochschule Bochum wird einen Vortrag halten: „Kann Kirche Vielfalt? Was haben Genderthemen mit Rassismus und Vielfalt zu tun? Wie geht das: Intersektional, aber nicht zwischen allen Stühlen?“. Darüber hinaus soll es Workshops geben, die das Thema Intersektionalität in Richtung Rassismus, Queere […] mehr ...


Einladung zum Semesterschlussgottesdienst

Vom 01. Februar 2023
Mose sieht einen Dornbusch, der in Flammen steht, aber dabei nicht verbrennt. Er möchte sich das Ganze aus der Nähe anschauen, kommt näher und hört dann Gottes Stimme. Auf das Rufen reagiert er mit Hineni. Hier bin ich. Unter diesem Titel feiern wir am 9. Februar um 19 Uhr den Semesterschlussgottesdienst, zu dem wir ganz herzlich einladen möchten. Für Predigt und Liturgie ist in diesem Semester der Lehrstuhl für Neues Testament und Theologische Geschlechterforschung zuständig. Wir feiern den Gottesdienst im […] mehr ...


Call for Papers „Netzwerktagung: Disability und Theologie“

Vom 24. Januar 2023
Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal veranstaltet vom 16.-17. Juni 2023 eine Netzwerktagung: Disability und Theologie. Prof.‘in Dr. Julia Watts Belser, Georgetown University Washington D.C., wird die Keynote zur Tagung halten. Disability Studies erzählen andere Geschichten über Behinderungen (Garland-Thomson), die diese nicht als defizitäre, sondern als produktive Kategorie erschließen und damit einen Perspektivwechsel initiieren. In den USA und Großbritannien wird Disability derzeit zu einer Querschnittsdimension der Theologie. In Deutschland gibt es erste Ansätze, die z.B. […] mehr ...


Verfolgten LGBTIQ*-Personen wird im Bundestag am 27. Januar erstmalig gedacht

Vom 18. Januar 2023
Der Bundestag gedenkt in einer Gedenkstunde am 27. Januar den Opfern des Nationalsozialismus. In diesem Jahr stehen erstmalig die LGBTIQ*-Verfolgten dieser Zeit im Zentrum des Gedenkens. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. hat zu diesem Anlass eine Predigthilfe verfasst, die hier zu finden ist: Liturgische und historisch-politische Beiträge geben praktische Vorschläge und Hintergrundinformationen zur Gestaltung von Gottesdiensten oder Gedenkstunden rund um diesen Gedenktag.   In der Predigthilfe wird die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität im Nationalsozialismus und in der […] mehr ...


Vortrag: „Sieh hin“ (Gen 1,31) – Intersektionale Perspektiven in der Theologie unter besonderer Berücksichtigung von Ableismus

Vom 11. Januar 2023
Herzliche Einladung an alle Interessierten! Am 17. Januar von 18 bis 19.30 Uhr hält Marie Hecke, Mitarbeiterin am Institut für Feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt, über Zoom einen Vortrag mit dem Titel ,„Sieh hin“ (Gen 1,31) – Intersektionale Perspektiven in der Theologie unter besonderer Berücksichtigung von Ableismus´. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Ringvorlesung vom Zentrum Gender & Diversity der Universität Hamburg statt. Bemühungen, Disability Studies im Hochschulraum zu institutionalisieren, sind 13 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, unverändert […] mehr ...


Einladung: Feministische Sozietät zur Vielfalt des Gottesnamen am 18. Januar

Vom 09. Januar 2023
Herzliche Einladung zur feministischen Sozietät an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (Raum 5 oder digital per Zoom) am 18. Januar 2023 um 19 Uhr. Prof.’in Dr. Claudia Janssen wird mit der Rabbinerin Prof.’in Dr. Elisa Klapheck zum Thema „HaShem, Ewiger, Lebendige. Gottesvorstellung: jüdisch und christlich, egalitär und gerecht?“ ins Gespräch kommen. Prof.’in Dr. Elisa Klapheck, die am Beispiel der egalitären Haggada in das Thema einführt, wird per Zoom dazu geschaltet sein.  Elisa Klapheck (*1962, Düsseldorf) ist Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“ […] mehr ...


Studienwoche: Lebensanfang. Theologische und ethische Perspektiven

Vom 23. November 2022
„Lebensanfang. Theologische und ethische Perspektiven“ ist das Thema der diesjährigen Studienwoche der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, die vom 5. bis 9. Dezember 2022 stattfinden wird.  Alle Menschen verbindet, dass sie geboren werden. Aber wie, wann und warum beginnt eigentlich menschliches Leben? Welche Erwartungen knüpfen werdende Eltern an die Geburt ihres Kindes? Wie strukturieren Geburten die Gesellschaft und welche Rituale prägen sie aus? Und welche Konsequenzen hat das Verständnis des Lebensanfangs für die ethische Beurteilung von Kinderwunschbehandlungen, von Präimplantationsdiagnostik, von Pränataldiagnostik und […] mehr ...


Der Marga Bührig Förderpreis ist ausgeschrieben

Vom 04. November 2022
Die Marga Bührig Stiftung schreibt zum 17. Mal den Marga Bührig Förderpreis aus. Der Preis würdigt herausragende feministisch-befreiungstheologische Arbeiten. Dr. Marga Bührig hat sich in der weltweiten Kirche für Ökumene, Frieden und feministische Initiativen eingesetzt. Der von ihr gestiftete Preis gilt forschenden Theolog*innen und Autor*innen, die auf der Suche nach Gerechtigkeit ihre Themen entwickeln. Ausgezeichnet wird sorgfältige Forschung, verbunden mit gedanklicher Kreativität und gesellschaftspolitischer Relevanz. Bewerben können sich alle, die sich durch diese Ausschreibung angesprochen fühlen. Förderpreis Das Preisgeld beträgt […] mehr ...


„Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ – Einladung zur Ausstellungseröffnung

Vom 02. November 2022
Am Mittwoch, 9. November 2022, um 15 Uhr eröffnet die Ausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ in der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek (HLB) Wuppertal. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis zum 31. Januar 2023 in den Räumen der HLB – und damit erstmalig in Wuppertal – zu sehen. Sie findet, wie die begleitenden Vorträge und Lesungen, in Kooperation von HLB und Kirchlicher Hochschule Wuppertal statt. Programm zur Ausstellungseröffnung: 15.00 Uhr: Grußworte von Prof. Dr. Markus Mühling, Rektor der KiHo Wuppertal, […] mehr ...


Erstes Genderzertifikat an der KiHo verliehen

Vom 26. Oktober 2022
Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt freut sich, dass Luisa Kappes diesen Sommer als ersten Absolventin das neue Genderzertifikat überreicht werden konnte. Das Zertifikat dient dazu, die Schwerpunktsetzung von Studierenden im Theologiestudium in den Themenfeldern von feministischer Theologie, Theologischer Geschlechterforschung und sozialer Vielfalt zu fördern und zu würdigen. „Ich habe gelernt“, so Luisa Kappes, „die Bedeutung der Geschlechterverhältnisse in der Auseinandersetzung der biblisch-theologischen Tradition zu reflektieren und den Anteil und auch die Aufgaben der weiblichen Schülerinnen […] mehr ...


LGBTQIA+ Gottesdienst in Wuppertal

Vom 17. Oktober 2022
Herzliche Einladung! Eine Gruppe von Studierenden der Kirchlichen Hochschule Wuppertal hat in Zusammenarbeit mit der Thomaskirche Wuppertal einen queeren Gottesdienst am 31. Oktober um 18 Uhr geplant. Nach dem Gottesdienst ist noch zu einem Get-Together eingeladen. Es wird Snacks und Getränke geben – außerdem die Möglichkeit zum Austausch miteinander. Wann: 31.10.2022 um 18 UhrWo: Thomaskirche, Opphofer Straße 60 in WuppertalWer: Queers und Unterstützer*innen mehr ...


Der jüdische Jesus – Radiobeitrag von Claudia Janssen

Vom 09. Oktober 2022
NDR Kultur hat in der Reihe NDR.Glaubenssachen einen Beitrag von Prof.’in Dr. Claudia Janssen veröffentlicht. Der Beitrag ist zum Nachhören und Nachlesen des Manuskriptes hier online. Jesus war Jude – das wird heute von kaum mehr jemandem bestritten. Aber was bedeutet es, ihn in den Evangelien in einem jüdischen Kontext wahrzunehmen? Das Lukasevangelium erzählt, dass Jesus als 12-jähriger im Tempel mit Schriftgelehrten spricht: als Schüler unter Lehrenden oder als ihnen überlegener Sohn Gottes? Welche Szene hat Lukas vor Augen, als […] mehr ...


Vielfalt als Gewinn – Interview mit Claudia Janssen

Vom 03. Juni 2022
Prof.’in Dr. Claudia Janssen ist im Gespräch mit Zeitzeichen über feministische Theologie, das Erreichte und die Zukunft einer geschlechtergerechten Theologie. mehr ...


Diversity Day

Vom 31. Mai 2022
Am 31.5.2022 wird der Diversity Day, der „Tag der Vielfalt“, gefeiert. An diesem Aktionstag werden Organisationen dazu aufgerufen sich für Vielfalt in Bezug auf Alter, ethnische Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft einzusetzen. Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Schönheit des Lebens durch Vielfalt entsteht. Zugleich gilt es, sich jeder Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit entgegenzustellen. Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland nutzt diesen […] mehr ...


LGBTIQA an der KiHo

Vom 28. April 2022
Workshop: „Empowerment und Support für LGBTIQA – wie kann das praktisch aussehen?“ Wann: Samstag, 21.5.2022, 11.00-17.00 Uhr Wo: Hörsaal 3 Wer: Dieser Workshop richtet sich sowohl an Studierende, die sich selbst als lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, queer, abinär/nonbinär identifizieren als auch an diejenigen, die sich als Unterstützer*innen für diese Personengruppen sehen.  Was: Gesamtgesellschaftlich, aber auch an der Hochschule, begegnen einem mit den eben genannten Verortungen immer noch Herausforderungen. In diesem Workshop wollen wir diese Herausforderungen genauer identifizieren und gemeinsam Lösungsideen entwickeln. Dabei wollen […] mehr ...


„Warum Antisemitismus, Rassismus und Sexismus zusammengehören.“ 

Vom 19. April 2022
Prof.‘in em. Dr. Katharina von Kellenbach hielt ihren Vortrag „Warum Antisemitismus, Rassismus und Sexismus zusammengehören. Eine intersektionale Perspektive auf Feministische Theologie und Theologische Geschlechterforschung.“ anlässlich der Eröffnung des Instituts für Feministische Theologie, theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt am 2. Februar 2022 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Der Vortrag kann hier online angesehen werden. mehr ...


Das Neue Testament jüdisch gelesen

Vom 19. April 2022
Prof.’in Dr. Claudia Janssen im Bayrischen Rundfunk zu „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“. Das Buch ist ein Meilenstein im jüdisch-christlichen Dialog: Eine Ausgabe der Luther-Bibel mit Anmerkungen und Auslegungen von jüdischen Exegeten. Theo.Logik im BR zur Frage: Was trennt und verbindet Juden und Christen beim Blick auf die Bibel? mehr ...


„7000 Mal HERR“ – Diskussionsveranstaltung mit Prof.’in Dr. Claudia Janssen

Vom 19. April 2022
Das Tetragramm aus den vier Konsonanten JHWH bezeichnet in der hebräischen Bibel den Gottesnamen, der als unaussprechlich gilt. Die 2021 erschienene BasisBibel übersetzt es durchgehend mit HERR – und löste damit eine Kontroverse aus.In den meisten evangelischen Bibeln ist JHWH mit „HERR“ übersetzt, jüdisch-rabbinische Übersetzungen lauten „ha-Schem“ „ha-Makom“ oder „DU“ und „ER“ (jeweils in Kapitälchen). Die Bibel in gerechter Sprache bietet verschiedene Möglichkeiten an: Adonaj, der Ewige, die Ewige, Schechina, GOTT, Ich-bin-da, der Name, der Lebendige, die Lebendige, ErSie etc. Bei der online-Veranstaltung […] mehr ...


Internationale Transgender Day of Visibility

Vom 30. März 2022
Am 31. März ist der Internationale Transgender Day of Visibility, der Internationaler Tag der Sichtbarkeit von trans* Menschen. Seit 2009 wird an diesem Tag die Vielfalt von menschlichen Körpern gefeiert und auf die bleibende Diskriminierung von trans*Personen aufmerksam gemacht.  Die Frage hat große Aktualität: Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, dass die Selbstauskunft in Zukunft reichen soll, um sich eine neue Geschlechtsidentität zu geben.  Dazu Prof.‘in Dr. Claudia Janssen:  „Die Verfahren, die trans*Personen zurzeit durchlaufen, sind erniedrigend. Sie sind langwierig und fordern von ihnen, […] mehr ...


Radiobeitrag: Überkreuzungen.

Vom 28. Januar 2022
Was Geschlecht, Hautfarbe und Herkunft miteinander zu tun haben: Claudia Janssen spricht in dem Radiobeitrag der Reihe NDR.Glaubenssachen über „Intersektionalität“. Intersektionalität ist ein Begriff, mehr ...


Offener Diskussionsabend: Genderthemen an der KiHo

Vom 17. Januar 2022
Das Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt lädt zum offenem Diskussionsabend am 25.1.2022 um 19.00 per Zoom ein: mehr ...


Eröffnung des Instituts

Vom 17. Januar 2022
Am 2.2.2022 wird das Institut für Feministische Theologie, theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt mit einem Vortrag von Prof.’in Dr. Katharina von Kellenbach eröffnet. mehr ...